Das Gefecht an der Nettelnburger Schleuse

Ein Szenario nach Kugelhagel-Regeln von den TTNerdsMz

Hamburg, 30. Mai 1813

Nachdem die Franzosen im März 1813 die Stadt Hamburg nach Jahren der Besatzung verlassen hatten um ihre Truppen im sechsten Koalitionskrieg zu verstärken, befreiten russische Kosaken unter General Karl Friedrich Freiherr von Tettenborn die Stadt. Die Herrschaft der Russen in Hamburg währte jedoch nur etwas mehr als zwei Monate. Ende Mai rückten französiche Truppen unter Marechal Louis-Nicolas Davout auf die Stadt vor. Tetternborn konnte mit seinen Truppen die Stadt nicht halten und zog sich zusammen mit einem Verband der Hamburger Bürgerwehr in Richtung Bergedorf zurück. Die Franzosen bedrohten diesen Rückzug in der Flanke. Das bei Lüneburg liegendes preußische Grenadierregiment König-Friedrich-Wilhelm IV. (1.Pommersches) Nr.2 unter dem Kommando von Oberstleutnant Karl August Ferdinand von Borcke eilte heran und ging bei Nettelnburg in Stellung.

Werden die Preußen es schaffen die Franzosen an der Doven Elbe aufzuhalten? Greifen die Russen unter Tettenborn noch entscheidend ein? Brechen die Franzosen durch und fallen dem Rückzug in die Flanke? Es liegt an euch. Übernehme eine der Fraktionen in diesem 4 Spieler Szenario nach Kugelhagelregeln im 13 mm Maßstab und führe deine Truppen zum Ruhm.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Eine Antwort zu Das Gefecht an der Nettelnburger Schleuse

  1. Marius Schmidt sagt:

    Super Platte und nette Kollegen von den Tabletop Nerds. Ich finde solche thematischen Platten mit „kleineren“ und „unbekannteren“ Schlachten super. Hat super auf die Tactica gepasst. Vor allem die Hamburger Truppen. Steckt viel Liebe zum Details drin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..